Wer sich auch nur ein wenig für die japanische Kultur oder das feudale Japan interessiert, dem ist der Begriff Bushidō nicht unbekannt. Tatsächlich handelt es sich dabei um die Bezeichnung für den kriegerischen und vor allem ethischen Kodex, den alle Samurai befolgten. Auf sieben moralischen Werten basierend, leitete er das gesamte Leben der japanischen Samurai und konnte sogar zum Tod führen. Aber woher kommt der Begriff, was bedeutet er? Und vor allem, wofür steht er? Ist er in der japanischen Gesellschaft immer noch aktuell? All dies sind Fragen, auf die wir Ihnen Antworten geben wollen, um Sie über diesen grundlegenden Begriff der Kultur des Reichs der aufgehenden Sonne aufzuklären.
Der Ursprung des Bushidō
Die Etymologie des Wortes Bushidō
Bushidō in der Rōmaji-Schrift oder 武士道 im Kanji-System ist ein Wort, das selbst aus dem Chinesischen "wu shi dao" abgeleitet ist, was wörtlich übersetzt der Weg des Kriegers bedeutet. Ins Japanische übertragen besteht es aus 3 Zeichen, die ersten beiden 武士 setzen sich aus dem Begriff bushi, der tapfere Krieger, und dem letzten 道, dō der Weg, zusammen. Der Begriff bringt perfekt zum Ausdruck, was er ist, nämlich ein Handbuch für den Weg, den die Krieger gehen sollen.
Die Anfänge des Bushidō
Dieser Ausdruck taucht zum ersten Mal um 1616 in einem Werk mit dem Titel Kōyō gunkan auf, aber auch wenn er vorher nicht unter seinem Namen erscheint, gab es ihn schon vorher. Ursprünglich nur mündlich überliefert, ist es eng mit dem feudalen Japan verbunden, jener Zeit, die von 1185 bis 1867 dauerte. In dieser Zeit stand das Land unter der Militärregierung des Shoguns, eines militärischen Kriegsherrn, der aber gleichzeitig auch eine politische Rolle spielte. Die Shogune rekrutierten Samurai für ihre Armeen. Diese waren ihrer Familie, ihrem Clan und ihrem Anführer vollkommen ergeben. Ihr Verhaltenskodex basierte anfangs hauptsächlich auf der Kriegskultur. Übrigens wurde dieser Leitfaden im Laufe der Zeit als der Weg des Waffenknechts, der Weg von Pfeil und Bogen oder der Weg von Bogen und Pferd bezeichnet. Dies geschah in Abhängigkeit von den Kampfstilen, die zu der jeweiligen Zeit am meisten in Mode waren.
Dann wurde unter dem Einfluss des Shintoismus, des Zen-Buddhismus und des Konfuzianismus die moralische Dimension immer wichtiger. Zumal das Land während der Edo-Zeit oder der Periode der Tokugawa-Dynastie eine friedlichere, weniger martialische Epoche erlebte. Dies trug dazu bei, dem Weg des Kriegers eine moralischere und weniger kriegerische Perspektive zu verleihen. In dieser Zeit wurden die Samurai belesener, kultivierter und widmeten sich verschiedenen künstlerischen Aktivitäten wie der Kalligraphie oder der Teezeremonie.
Der Shintoismus, der älteste Kult oder die älteste Religion Japans, hat die Familie, die Eltern und die Ahnen in den Mittelpunkt der Beziehungen gestellt. Um jedoch Teil dieser Blutlinie sein zu können, muss der Tod respektabel sein: Es ist besser, in Ehre zu sterben, als in Schande zu leben.
Der Zen-Buddhismus ist von Natur aus die eigentliche Religion der Samurai, und das seit der Kamakura-Zeit. Sein Beitrag konkretisierte sich in der Suche nach innerem Frieden, Selbstüberwindung und dem Verlangen nach Harmonie. Um dies zu erreichen, ist die moralische und wohlwollende Dimension gegenüber anderen für dieses Streben nach persönlicher spiritueller Erhebung unerlässlich.
Der Konfuzianismus hat zur Entwicklung des Samurai beigetragen, indem er Werte wie Rechtschaffenheit und Wohlwollen eingeführt hat. Loyalität und Treue zum Fürsten sind unverzichtbare Eigenschaften. Erinnern wir uns daran, dass die ursprüngliche Bedeutung von Samurai "der Dienende" ist. Die vollständige Achtung der Hierarchie zwingt den Samurai-Krieger zu einer Verpflichtung, die bis zum Tod gehen kann.
Die 7 Gebote des Bushidō
Der Ehrenkodex des Samurai, der Bushidō, beruht auf 7 Prinzipien, die alle Samurai strikt befolgen müssen.
義 gi: Rechtschaffenheit
Der Samurai-Krieger muss gerecht handeln, er greift einen Gegner nicht ohne Grund an. Er verhält sich rechtschaffen und geradlinig, ohne zu zögern. Er tut das, was richtig ist und von dem er weiß, dass es seine Aufgabe ist. Dies lässt sich am besten mit einem sehr bekannten Zitat des berühmten Samurai Taira Shigetsuke (1639-1730) veranschaulichen: "Leben, wenn es sich lohnt zu leben, sterben, wenn es sich lohnt zu sterben".
勇 yū: Mut
Der Samurai hat vor nichts Angst und kann bis zum Tod kämpfen, weil er ihn nicht fürchtet. Er weiß, dass sein Kampf verehrungswürdig ist, und er setzt seinen ganzen Glauben in ihn. Seine heroische Tapferkeit begleitet ihn, aber es ist kein unbewusster Mut. Vielmehr entspringt er der Selbst- und Waffenbeherrschung, dem Vertrauen in seine Fähigkeiten und der Umsicht.
仁 jin: Wohlwollen
Einfühlungsvermögen in andere und Wohlwollen gegenüber anderen sind Eigenschaften, die ein Samurai haben muss. Er muss von Mitgefühl beseelt sein und seine Kraft und seine Fähigkeiten in den Dienst des Guten stellen. Der Feudalismus, der ihn an den daimyō, seinen Herrn, bindet, nimmt an einer Gesellschaft gegenseitiger Verpflichtungen in freiwilliger Treue teil. Der Herrscher selbst ist seinem Volk gegenüber zu Wohlwollen und Mitgefühl verpflichtet.
礼 rei: Höflichkeit
Höflichkeit ist unerlässlich und gehört zu den Tugenden, die im Kodex des Bushidō befürwortet werden. Diese Höflichkeit geht mit tiefem Respekt einher. So sind die Samurai vor, während und nach dem Kampf rücksichtsvoll gegenüber ihren Gegnern. Trotz seiner bekannten Grausamkeit wird der Samurai-Krieger den Leichnam seines Feindes immer respektieren.
誠 makoto: Aufrichtigkeit
Der Samurai-Krieger lügt niemals. Er bleibt aufrichtig in seinen Worten und auch in seinen Handlungen. Seine Handlungen müssen mit seinen Worten übereinstimmen. Samurai täuschen ihre Feinde nicht mit unwahren Worten. Dies ist eine Form des Respekts gegenüber anderen. Ein Krieger, der nicht aufrichtig ist, würde in Schande stürzen, was für einen Samurai unvorstellbar ist.
名誉 meiyō: Ehre
Sie ist vielleicht die größte Tugend der japanischen Krieger. Es ist eine anspruchsvolle, sehr strenge Ehre, die keine Verfehlungen duldet. Für die Samurai ist ein Leben ohne Ehre nicht lebenswert. Deshalb gibt es für einen Samurai-Krieger, der seine Ehre verletzt hat, nur eine Möglichkeit, sich zu rehabilitieren: den rituellen Selbstmord. Im Westen unter dem Begriff Harakiri bekannt, ist es genauer, von Seppuku zu sprechen. Er wird die Schuld reinwaschen und seine Ehre wiederherstellen.
義 chūgi: Loyalität
Die Loyalität des Samurai gegenüber seinem daimyō ist unerschütterlich. Dies ist neben dem Ehrgefühl der wichtigste Begriff. Der Samurai geht sogar so weit, sein Leben zu opfern, um seinem Oberhaupt gegenüber loyal zu bleiben. Im Falle eines Loyalitätskonflikts, zum Beispiel zwischen 2 legitimen Verpflichtungen, der Familie und dem Fürsten, ist die Regel einfach. Das Interesse der Mehrheit hat Vorrang. Ein Samurai-Krieger wird daher die Loyalität zu seiner Nation über die Loyalität zu seinen Verwandten stellen. Er sieht den Einzelnen als ein Rädchen im Getriebe des Ganzen.
Der Einfluss des Bushidō auf das moderne Japan
Ab dem Ende des Tokugawa-Shogunats um 1869 beendete der japanische Kaiser das Feudalsystem und damit auch die Herrschaft der Shogune. Die neue Regierung, die von der westlichen Welt gedrängt wurde, erließ 1872 einen Erlass, der das Tragen oder die Verwendung von Schwertern in der Öffentlichkeit verbot. Diese Bestimmung beendete in der Praxis den Lebensstil der japanischen Samurai, indem sie deren Einkommen unterdrückte. Doch selbst wenn die Kriegerkaste verschwand, hat ihre Denk- und Lebensweise die japanische Kultur nachhaltig geprägt. So sind Höflichkeit und Respekt tief in der gesamten japanischen Tradition verankert. Was die Werte des Bushidō betrifft, so treten sie besonders im Bereich der Bildung und des Unternehmertums hervor. Japanische Jugendliche sind bekannt für ihren Respekt vor Autoritäten und das Streben nach ständiger Verbesserung, das sie zu Spitzenleistungen anspornt. Anstrengungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Diskretion und eine reibungslose Organisation sind ebenfalls anerkannte Qualitäten japanischer Arbeitnehmer. All dies sind Werte, die aus dem Moralkodex des Bushidō stammen und wirklich ein integraler Bestandteil der japanischen Mentalität sind.
Wo der Bushidō-Kodex jedoch noch immer seine ursprüngliche Bedeutung behält, die sowohl moralisch als auch kriegerisch ist, ist bei der Ausübung von Sport und insbesondere von Kampfsportarten. Selbst- und Bewegungskontrolle, Konzentration, Fairness und Kampfgeist werden in Disziplinen wie Judo, Aikido, Kendo und Bushidō-Karate aktiv praktiziert.
Darüber hinaus beeinflussen der Bushidō-Kodex und seine tapferen Krieger noch immer andere Sportarten. So ist Baseball in Japan ein sehr beliebter Sport. Das Land ist in dieser Disziplin sogar die Nummer 1 der Welt. Im September 2022 wird ein mit Spannung erwartetes Spiel zwischen Japan und Australien stattfinden, das als Samurai Japan Series bezeichnet wird. Was für ein Symbol!
Nach dieser Lektüre werden Sie verstanden haben, dass der Kodex des Bushidō vor allem eine Philosophie, eine Geisteshaltung ist. Untrennbar mit der Geschichte des feudalen Japans und seiner Samurai verbunden, hat er die Gesellschaft bis in unsere heutige Zeit nachhaltig beeinflusst. Zweifellos hat sein hoher ethischer Wert zu seinem Erfolg beigetragen. Der Bushidō-Kodex schöpfte aus der Sehnsucht nach Anspruch und Selbstverwirklichung, die die japanischen Krieger anstrebten. Es ist ein Echo, das jeder von uns fühlen und umsetzen möchte: danach zu streben, eine bessere Version von sich selbst zu werden.